Babinetsches Theorem

Babinetsches Theorem
Babinetsches Theorem
 
[babi'nɛ- -], Optik: von J. Babinet 1829 formulierter Satz der Beugungstheorie: Die bei Beugung von Licht an einer Öffnung in einem ausgedehnten ebenen Schirm und an einem deckungsgleichen ebenen Hindernis (komplementäre Schirme) gewonnenen Intensitätsverteilungen beziehungsweise Beugungsbilder sind außerhalb des Bereichs der geometrisch-optischen Abbildung gleich. So liefert z. B. ein enger Spalt die gleichen Beugungsbilder wie ein dünner Draht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Babinetsches Theorem — Das Babinetsche Prinzip (auch Babinetsches Theorem) ist ein Satz aus der Optik und besagt, dass das Beugungsbild zweier geometrisch komplementärer Blenden abgesehen von der geometrischen optischen Achse (nullte Beugungsordnung) auf dem Schirm… …   Deutsch Wikipedia

  • Babinetsches Prinzip — Das Babinetsche Prinzip (auch Babinetsches Theorem) ist ein Satz aus der Optik und besagt, dass die Beugungsbilder zweier zueinander komplementärer Blenden (beispielsweise Spaltblende und ein Draht gleicher Dicke) außerhalb des Bereiches, in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Babinet'sches Prinzip — Das Babinetsche Prinzip (auch Babinetsches Theorem) ist ein Satz aus der Optik und besagt, dass das Beugungsbild zweier geometrisch komplementärer Blenden abgesehen von der geometrischen optischen Achse (nullte Beugungsordnung) auf dem Schirm… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip von Babinet — Das Babinetsche Prinzip (auch Babinetsches Theorem) ist ein Satz aus der Optik und besagt, dass das Beugungsbild zweier geometrisch komplementärer Blenden abgesehen von der geometrischen optischen Achse (nullte Beugungsordnung) auf dem Schirm… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”